Gesetzlich Krankenversicherte haben in Deutschland einen Anspruch auf Hilfsmittelversorgung gegenüber ihrer Krankenkasse. Das Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands umfasst verschiedene Produktgruppen wie
- Seh- und Hörhilfen (Brillen, Hörgeräte)
- Körperersatzstücke (Prothesen)
- Orthopädische Hilfsmittel (orthopädische Schuhe, Rollstühle)
- Orthesen und Bandagen
- Inkontinenz- und Stoma-Artikel
- Pflegehilfsmittel
- andere Hilfsmittel
Das Hilfsmittelverzeichnis listet dabei nicht nur Hilfsmittel auf, sondern bestimmt auch für die Hilfsmittelhersteller verbindliche Anforderungen an die Funktion und die Qualität einzelner Hilfsmittelgruppen.
Entdecken Sie unser Service-Portfolio für medizinische Hilfsmittel und Verbraucherprodukte
Kompressionsstrümpfe
Orthesen und Bandagen
Wir prüfen und bewerten das Mikroklima und den Tragekomfort nach AiF 11283.
Damit eine Bandage oder Orthese in das medizinische Hilfsmittelverzeichnis aufgenommen werden kann, müssen bestimmte thermophysiologischen Anforderungen erfüllt werden. Während der Anwendung der Produkte muss die relative Luftfeuchtigkeit im Mikroklima zwischen Haut und Produkt unter 80 % r. F. und die Temperatur unter 35 °C liegen.
Die Überprüfung dieser Anforderungen wird je nach Produkt mittels Probandenversuch oder mittels Messungen des Materialaufbaus am Hohenstein Hautmodell nach DIN EN ISO 11092 gemäß den Vorgaben nach AiF 11283 durchgeführt.

Inkontinenzprodukte
Wir prüfen und bewerten Produkteigenschaften wie Saugleistung, Auslaufschutz, Atmungsaktivität und Wiederaufbereitbarkeit für Sie.
Gängige Prüfmethoden für die Bestimmung von Saugleistung und Auslaufschutz sind:
- Prüfmethode Nr. 12/2015 MDS-Hi (Prüfung von saugenden Inkontinenzhilfen, beinhaltet Flüssigkeitsaufnahme, Aufsauggeschwindigkeit und Rücknässung)
- ISO 11948-1 (Hilfen zur Urinaufnahme, Teil 1: Prüfung des gesamten Produkts – „Rothwell-Test“)
Bei wiederverwendbaren Inkontinenzprodukten müssen Sicherheit und Wirksamkeit im Neuzustand und nach der vom Hersteller angegebenen Anzahl Wiederaufbereitungszyklen nachgewiesen werden.
